Themenwochen

LLA Imst Webschule

Die Themenkurse sind in sich abgeschlossene Wochenkurse zu wichtigen Teilbereichen des Weberhandwerks. Die Bereiche sind Materialkunde, Farbe, Gewebetechnik, Bildweben, Gestaltung und Webstuhltechnik . An konkreten Beispielen wird in einem Kurs je ein Bereich erarbeitet und vertieft. Die Beispiele folgen einem Verwendungszweck, wie „Decken“, oder Motto, wie „ Weben fürs Bad“.

Für den Modularen Lehrgang Handweben wird je ein Kurs zu den oben genannten Bereichen verlangt.  Die Reihenfolge ist frei wählbar.

Fortgeschrittene wählen individuell den für Sie passenden Kurs.

  • Kurszeiten: Montag - Freitag 8 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
  • Teilnehmerzahl: max. 6 Personen
  • Kosten: 330 Euro, zuzüglich Webmaterial nach Verbrauch
Möbelstoffe in Damast

Themenwoche Webstuhltechnik

Inhalt: Bei „Damast“ denken Viele an weiße Tischdecken mit Blumenmustern. Damast ist jedoch eine Gewebeart, bei der man an bestimmten Stellen mehr von den Kettfäden, an Anderen mehr von den Schussfäden sieht. Eine besondere Mustereinrichtung ermöglicht großflächige Muster in dieser Technik. Wir lernen verschiedene Damast- Einrichtungen kennen, richten einen Webstuhl ein, weben Proben und beschäftigen uns mit dem Entwerfen von Damastmustern.

Voraussetzung: Werkstattwoche 1, Bindungslehre 1-3

Längs und quer, Flächendesign für Räume

Themenwoche Gestaltung

Inhalt: Für ein vorgegebenes Objekt (Haus, Wohnung oder Ähnliches) entwerfen wir gemeinsam Heimtextilien. Dabei lernen wir Gestaltungsgrundsätze kennen und wenden sie auf das Handweben an. Es entsteht eine Sammlung an Entwürfen, die als Inspirationsquellen dienen können.

Voraussetzung: Grundkenntnisse im Weben und in der Bindungslehre

Leinen, edler Glanz für feine Tafeln

Themenwoche Material

Inhalt: Leinen ist der Schwerepunkt der diesjährigen Materialkunde. Wir besprechen Besonderheiten bei der Verarbeitung von Leinen wie: Schären und Bäumen einer Leinenkette; Schlichten und Weben; Waschen und Mangeln. Wir werden einige Gewebeproben für Tischwäsche, Servietten und Ähnliches anfertigen.

Voraussetzung: Grundkenntnisse im Weben

Der „Gobelin des Nordens“, Bildteppiche in Rosengang

Themenwoche Bildweberei

Inhalt: Der gebundene Rosengang ist seit Langem im Norden für bildartige Wandgestaltung in Verwendung.  Charakteristisch für diese Technik ist, dass die Bildfiguren in Reihen stehen. Im Kurs weben wir kleine Bildteppiche, entwerfen Muster für diese Technik und lernen weitere Verwendungsmöglichkeiten kennen (Taschen, Möbelstoffe, Teppichsäume).Gebundener Rosengang kann auf einem Flachwebstuhl schon ab 3 Schäften gewebt werden.

Voraussetzung: Grundkenntnisse im Weben

Kombination, Variation, Permutation – Flächendesign durch Bindung

Themenwoche Gestaltung

Inhalt: Durch die Variation von Einzug und Tretfolge kann ein Gewebe interessant gestaltet werden. Mithilfe von Mustertüchern kann man mögliche Kombinationen heraus finden. Damit daraus ein gutes Flächendesign wird, beschäftigen wir uns im Kurs mit den Grundlagen der Gestaltungslehre, üben das Zeichnen von Bindungen am Computer und erarbeiten Konzepte, die am eigenen Webstuhl umgesetzt werden können.

Voraussetzung: Bindungslehre Modul 1-3 und Grundkenntnisse im Weben.

Tausend Garne für Stoffe

Themenwoche Material

Inhalt: Auf die Leinwandbindung begrenzt, können wir die Eigenschaften von Garnen und Zwirnen besonders gut erkunden. Wir lernen Fasern und Fäden in ihrem Zusammenspiel im Gewebe kennen. Darüber hinaus wenden wir wichtige Methoden zur Nachbehandlung von Stoffen an. Das Erfahrene wird in der Materialkunde vertieft.

Voraussetzung: Werkstattwoche 1

Der Fleckerlteppich – einmalig, farbenfroh, geheimnisvoll

Themenwoche Farbenlehre

Inhalt: Anhand der Farbenlehre erarbeiten wir uns Konzepte zur Gestaltung von handgewebten Läufern und Bodenbelägen aus Alttextilien und Industrieabfall. Wir nutzen die Farbe des Materials oder färben es neu ein. Es stehen mehrere Teppichtechniken zur zum Weben von Proben zur Verfügung (Leinwand, Spitzköper, Taqueté, Corduroy, Rips).

Voraussetzung: Werkstattwoche 1 , Bindungslehre Modul 1+2

Struktur und Relief in der Bildweberei

Themenwoche Bildweberei

Inhalt: Schlingen und Knoten wurden seit alters her beim Weben genutzt. Sie bringen Höhen und Tiefen ins Bild und unterstützen die plastische Wirkung des Gewebes. Wir lernen die klassischen Struktur-, Schling- und Flortechniken kennen. Auf einfachen Rahmen und am Hochwebstuhl entsteht ein kleines Bild.

Voraussetzung: Werkstattwoche 1

Rips-Bindungen

Themenwoche Gewebetechnik

Inhalt: Rips-Bindungen sind strapazierfähig, vielfältig, farbstark.
Ob als Tischläufer, Teppich, Taschenstoff; oder als Blusenstoff, Möbelstoff und Wanddekoration; überall finden Rips-Bindungen Anwendung. 
Wir erkunden verschiedene Rips-Techniken in ihren typischen Eigenschaften und Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu weben wir Proben.

Voraussetzung: Kenntnisse im Weben und Bindungslehre Modul 1

Pfiffige Bänder – gewebt mit einfachen Mitteln

Themenwoche Webstuhltechnik

Inhalt: Zum Weben von Bändern braucht es kein aufwändiges Gerät. Umso pfiffiger ist, was Menschen in aller Welt, zum Bandweben einsetzen. Im Kurs lernen wir verschiedene, grundlegende Methoden und ihre Mustermöglichkeiten kennen. Wir arbeiten mit dem Loch-Schlitzkamm, mit Brettchen und mit Bleistiften.

Voraussetzung: Werkstattwoche 1, oder Grundkenntnisse im Weben